News

NACHRUF Mag. Andreas WUNDSAM

 

NACHRUF   

Mag. ANDREAS WUNDSAM      

 

Am 22.12.20 schlief Andreas friedlich ein und ersparte sich ein schreckliches Ende, da er seit Jahren an Muskelschwund (Amyotrophen Lateralsklerose) litt.

Er wurde am 30.4.1960 in Wien geboren, ging in Hietzing ins Gymnasium, dann in die HTL, studierte Physik und Religionspädagogik für das Lehramt, war bei der CV-Verbindung als „Hypo“ und interessierte sich auch sehr für die jüdische Religion, reiste nach Israel und in die Türkei, war gerne Teilnehmer bei Bibelrunden und sang mit seiner Frau Annemarie im jüdischen Chor.

Andreas pflegte seit seiner Schulzeit viele befruchtende Freundschaften und war ein berühmt berüchtigter Diskutierer, wie auch aus der CV-Verbindung berichtet wurde.

Zum Schreiben brachte ihn sein Freund und Mentor Ernst Kostal, 1944-2013 Germanist, Philosoph, Dichter, der ein Antipsychiatrie-Aktivist war. Der Jesuit Pater Georg Sporschill gehörte genauso zu seinen engen Vertrauten.

Er heiratete im Jahre 2000 und bekam bald darauf seine heiß geliebten Zwillinge Esther und Samuel. Für seine Kinder tat er alles. Und so zog er nach Zöbing, um ihnen nicht die Großstadt Wien zu zumuten und wollte medizinische Physik studieren und in Krems arbeiten. Er war jedoch  von der Methode der Medizin nicht überzeugt und glaubte immer an eine andere Form der Heilung. 

Einer seiner Vertrauten, bis zu den letzten Wochen, war Ernst Punz, der ihn vor 10 Jahren zur Literarischen Gesellschaft St.P. brachte, beide ergänzten sich in interessanten Gesprächen.

 

 

Im Sommer war er noch mit uns im Schloss Drosendorf, konnte aber krankheitsbedingt nur gebremst an unserer Schreibwerkstätte teilnehmen.

Er fuhr 9 Jahre mit uns zur Schreibwoche und freute sich dabei zu sein, obwohl er als hochintelligenter Literat unsere Arbeitsstunden nicht in Anspruch nahm. Dann: Überraschung!!  Am letzten Tag machte er dies wett, indem er die meisten gestellten Schreibthemen in einem einzigen kurzen Text nicht nur zusammenfasste, sondern überall eine Querverbindung oder eine Pointe heraus kramte und uns zum Lachen und zu großem Applaus anregte.

Dann wurden seine stets wachen hellen Augen noch funkelnder!

Er freute sich, wenn wir seine gedanklichen Spitzfindigkeiten goutierten und uns vor ihm anerkennend verneigten.

 

Trotzdem übte er sich in Bescheidenheit. Eines seiner Lieblingszitate war der Ausspruch einer Bekannten, als er wieder einmal einen sprachlichen Coup gelandet hatte: „Andreas mach dich nicht so klein, so wichtig bist du nicht!“.

 

Er kam auch jedes Monat zum Jour fixe, wo wir jeweils zu 2 vorgegeben Themen schrieben. Andreas suchte sich nicht Thema A oder B aus, sondern verquickte natürlich beide auf köstliche Art.

Diesen Dezember rief er mich noch an, ob wir Autoren uns nicht trotz Corona am ersten Mittwoch uns im Litges Büro treffen und doch einen Jour fixe abhalten- so sehr lagen ihm  Literatur und die Literaten am Herzen!

Andreas schrieb paradoxe Aphorismen, weise Sinnsprüche, stets mit Selbstironie oder einem Augenzwinkern versehen.

Er war eine Bereicherung für seine Familie, seine Gesprächspartner, die Sprache und die Literatur.

Er war ein begnadeter LITERAT. Hochgeistig, philosophisch, spitzfindig und witzig -  so haben wir Autoren ihn in Erinnerung.

eva riebler                                        

HEFT 83 "etcetera" SPIEL/spielerisch

Vorraussichtlich mit dem "DARK StONE TRIO" und der Künstlerin Edith Haiderer.

Letzer Mittw. im Feb. 2021 oder erster mittw. im März 2021 im Stadtmuseum St.P., 19 Uhr

Ehrung für Obfrau und Ehrenobmann der Litges durch die Stadt St. Pölten Okt./Nov. 2020

Die Landeshauptstadt St.Pölten ehrt die Obfrau der Literarischen Gesellschaft und Herausgeberin der Zeitschrift Etcetera Frau Magistra Eva Riebler-Übleis sowie den Ehrenobmann der LitGes Herrn Univ.Prof. Wolfgang Mayer König

 

In den zwei aufeinander folgenden Sitzungen des St.Pöltner Gemeinderates vom 19. Oktober und 23. November 2020 wurden die jeweils einstimmigen Beschlüsse gefasst, Frau Mag. Riebler-Übleis das Ehrenzeichen der Stadt St. Pölten und Herrn Univ.Prof. Mayer König den Jakob-Prandtauer-Preis zuzuerkennen.

Beiden Gemeinderatsbeschlüssen waren ebenfalls einstimmig gefasste, entsprechende Empfehlungen unabhängiger Fachjurien vorausgegangen.

Damit wurde auch die Geltung und der hohe Stellenwert der Literarischen Gesellschaft und des Etcetera im Besonderen, wie Kunst und Literatur im Allgemeinen, für die Landeshauptstadt hervorgehoben.

Die Antragstellerin im Gemeinderat vom 19.10.2020 Frau Stadträtin Mag. Ingrid Heihs führte aus, dass Frau Mag. Riebler-Übleis in Steyr in Oberösterreich geboren wurde, in Linz maturierte,  an der Universität Salzburg Geografie und Germanistik studierte, an der Handelsakademie von St.Pölten lehrte, und dort zehn Jahre lang das Kunstprojekt HAK-ART betreute. Als Obfrau der Literarischen Gesellschaft St.Pölten gibt sie seit 2003 die überregional bekannte Zeitschrift „etcetera-Literatur und so weiter“ heraus. Sie ist Mitglied im Österreichischen Schriftstellerverband und auch im PEN-INTERNATIONAL. Seit 1977 ist sie auch als bildende Künstlerin tätig. Sie arbeitet in Acryl wie in diversen grafischen Techniken und präsentiert ihre Arbeiten seither auch in zahlreichen Ausstellungen im In-und Ausland. So in Einzelausstellungen etwa in den Partnerstädten St. Pöltens, wie im gotischen alten Rathaus im tschechischen Brünn, so wie im US-amerikanischen Altoona. Für dieses Jahr waren schon Ausstellungen im japanischen Kurashiki und im chinesischen Wuhan angedacht, die jedoch in Folge der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten. Hervorzuheben seien auch die umfassende Einzelausstellung im Rathaus St. Pölten und eine andere im heurigen Jahr im St.Pöltner Stadtmuseum. Im Rahmen der Aktion „Hippolyts Töchter“ gestaltete Mag. Riebler ein Schaufenster im St. Pöltner Herrenhof mit Malerei und Werken aus Ton, Ytong und Holz. Frau Mag. Riebler lenkt seit achtzehn Jahren die Geschicke der Literarischen Gesellschaft, plant und gestaltet das Vereinsleben samt Schreibwerkstätten, Jour fixe, Osterspaziergängen, Tagebuchtagen, Moderationen und Pressearbeit. Alles ehrenamtlich. Sie war es auch, die den langjährig im Etcetera publizierenden, und der Gesellschaft mit Rat und Tat zur Verfügung stehenden Literaten Univ. Prof. Mayer König dem Vorstand und der Mitgliederversammlung 2006 zum Ehrenobmann vorschlug, wo er einstimmig dazu gewählt wurde.

 

Am 3.11.2020 faßte eine unabhängige Fachjury den einstimmigen Beschluss, den Literaten Univ. Prof. Wolfgang Mayer König, der bislang insgesamt 46 Prosa-, Lyrik- und Essaybände verfasst hat, die in 14 Sprachen erschienen sind, aufgrund seiner Verdienste um die Literatur im Allgemeinen und als Ehrenobmann der LitGes St.Pölten dem Gemeinderat für den Jakob-Prandtauer-Preis 2020 vorzuschlagen.

Schließlich faßte der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 23.11.2020 den einstimmigen Beschluss, Univ.Prof. Wolfgang Mayer König den Jakob-Prandtauer-Preis für Wissenschaft und Kunst 2020 zuzuerkennen.

Als Berichterstatterin gab Frau Stadtrat Mag. Renate Gamsjäger Einblicke in ein Leben, das 74 Lenze zählt, das äußerst bewegt-, erfolgreich- und sehr beeindruckend verlief, und das für uns eine Erinnerung und auch ein Vorbild sein kann. Wolfgang Mayer König trat eigentlich erstmals in den wilden 68er Jahren auf die Bühne der Weltöffentlichkeit. Als 22 Jähriger gründete er nämlich das Universitätsforum „Literarische Situation“, das waren Seminare in Ergänzung zum Lehrbetrieb. Also man sieht schon, die Studenten waren damals nicht ganz mit dem zufrieden, was geboten wurde. Diese Vorlesungen hatten jedoch jeweils bis zu 800 Hörer an der Universität Wien, und die Leute, die sich dort vorstellten und dort vortrugen, lesen sich wie das Who is Who der Literatur des 20. Jahrhunderts: Elias Canetti, Erich Fried, Martin Walser, Günther Eich, Karl Krolow, aber auch unveröffentlichte Autoren, damals völlig neu und unbekannt, wie Elfriede Jelinek, Wolfgang Bauer, Gerd Jonke oder Heidi Pataki wurden damals vorgestellt und erhielten eine große Bühne. 1978 gründete er dann die Literaturzeitschrift LOG mit Lev Detela, die er bis heute betreibt, und wo im Lauf der Jahre weit über 1500 Autoren aus 128 Nationen ein Forum fanden, also eine internationale Zeitschrift. Für seine Lehrtätigkeit eines Hauptfaches an der Kunstuniversität Linz erhielt er 1986 den Berufstitel „Universitätsprofessor“. Er wurde Mitglied der Akademien der Wissenschaften und Künste: Cosentina in Cosenza, Ordentliches Mitglied der Accademia Tiberina in Rom, der Burckhardt Akademie St. Gallen, des Österreichischen PEN-Zentrums und eben Ehrenobmann der Literarischen Gesellschaft St. Pölten. Sein Schaffen wurde von Hilde Spiel in Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart sehr treffend beschrieben: „ Es existierte in der Tat kein einflußreiches neues Avantgarde-Periodikum. Dagegen hatte um diese Zeit der junge Lyriker und Student Wolfgang Mayer König an der Alma Mater Rudolfina in Wien, im weiteren Verlauf auch an den Universitäten Salzburg, Graz, Linz und Innsbruck das bis dahin mäßige Interesse an der Gegenwartsdichtung aktiviert, er hielt gesellschaftspolitische, sprachwissenschaftliche, poetisch-linguistische und allgemein-literarische Vorträge und Seminare ab, verschaffte unveröffentlichten Texten Gehör, und konnte zuweilen 800 Zuhörer auf akademischem Boden im Namen der Literatur versammeln. Allenthalben aber gab es jetzt in Österreich Tagungen, Gesprächsrunden und Symposien, vor allem in Kärnten und in der Steiermark, aber auch jenseits der Grenzen in Laibach, Görz und anderwärts“. Also er schaffte es also immer wieder einen Focus auf die Literatur zu lenken. Gleichzeitig begann auch sein demokratiepolitisches Engagement indem er als unabhängiger Bildungs- und Kulturreferent in den Hauptausschuss der ÖH an der Uni Wien und bald in den Zentralausschuss als gesamtösterreichischer Bildungs- und Kulturreferent dieser Körperschaft gewählt und bestellt wurde. 1971 holte ihn Bruno Kreisky in das Kabinett des Bundeskanzleramtes und betraute ihn mit Angelegenheiten des kooperativen Bundesstaates. Er war, man höre, 1972 der Verfasser des Zivildienst-Bundesgesetzes, ein damals, ich kann mich noch gut daran erinnern, sehr revolutionäres, heiß umkämpftes Gesetz. 1972 bis 1974 war er Generalsekretär der Internationalen Indochina Hilfe mit Sitz in Wien, und wurde vom Bundeskanzler eingesetzt als Koordinator des Österreichischen Beitrags zum humanitären Wiederaufbau in Vietnam. In dieser Funktion als Generalsekretär entstand auch die Zusammenarbeit mit dem Internationalen Roten Kreuz in Genf. Er gestaltete sodann im Rahmen eines Kongresses, der „Die Zukunft von Wissenschaft und Technik“ hieß,  mit anderen gemeinsam ein Modell, das darlegte, wie die Kooperation von industrieller- und universitärer Forschung funktionieren kann. Eine sehr schwierige Situation war sicher im Jahr 1975. Er war nämlich vom Bundeskanzler damit betraut, Verhandlungen mit den Terroristen, welche die  Geiseln bei der OPEC-Tagung in Wien genommen hatten, zu führen. Es ist ihm schließlich gelungen, diese furchtbare Situation, die uns alle in Angst und Schrecken versetzte, durch seine Verhandlungen einem vernünftigen Ende zuzuführen. 1978 wechselte er dann in die Industrie und wurde Direktor und Gesamtprokurist der Baugruppe PORR. 1983 wurde er durch Wahl seitens des Aufsichtsrates in den Vorstand der PORR berufen, wo er bis 1992 tätig war. 1992 wurde er ständiger Delegierter und Repräsentant bei den Vereinten Nationen. Der „Sprachbaumeister“ wie ihn Karl Krolow, der damalige Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung nannte, erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen. So 1973 den Theodor Körner Preis für Literatur, das Offizierskreuz des Verdienstordens der Arabischen Republik Ägypten für kulturelle Verdienste, 1981 das Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich, 1987 den Ordre des Arts et des Lettres der Republik Frankreich, 2006 das Große Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse,  2006 das Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark und 2012 das Goldene Ehrenzeichen der Bundeshauptstadt Wien.

Ein sehr großes und bewegtes Leben. Wir haben hier einen sehr würdigen und verdienten Jakob-Prandtauer-Preisträger. Wir sollten uns alle über diesen großen Mann der Republik freuen. Dieser Preis ist mehr als verdient, und ich gratuliere auch herzlich zum Entscheid der Jury, Wolfgang Mayer König diesen Preis heuer zu verleihen.

 

 

 

 

18. Schreibwerkstätte Drosendorf 2020

Heuer fand zum 18. Mal die Schreibwerkstätte Drosendorf unter der Leitung von Obfrau Eva Riebler im Schloss Drosendorf statt.
Corona-bedingt beschränkt auf 12 Teilnehmer, die alle ganz euphorisch waren, dass diese Woche stattfinden konnte. Saß man doch gemeinsam um einen einzigen runden Tisch und schrieb, las vor und diskutierte. Der Tisch ist allerdings riesig und auch 17 Teilnehmer/innen hatten früher Platz.
An den ersten beiden Tagen wurde bereits um 9 Uhr begonnen und über die Neuerscheinung von Cornelia Travnicek: Feenstaub aus dem Picus Verlag und Sabine Hirth: das Loch (beide Rezensionen bereits im Etcetera-Heft 80 März 2020) diskutiert. Genauso wurde aus diesem Heft 80 „The best of …“ der Beitrag von Thomas Fröhlich zur Diskussionsunterlage herangezogen. Äußerst spannend spann sich die Kontroverse und jeder konnte für sein eigenes Schaffen  Positives mitnehmen.
Als gedanklich thematische Vorlage für das Schaffen der Schreibenden dienten einzelne Assoziations-Wörter (Schreibzeit 45 Sekunden!!) oder offene Sätze. Die folgenden Texte der Teilnehmer/innen waren nach dem Lesen der „Wilden Märchen“ von Alois Eder in der (langen) vorgegebenen Schreibzeit von 15 Minuten entstanden.

Märchen aus Etcetera Heft Nr.20, Juni 2005
Hefttitel:  „ANONYM“

Wilde Märchen
2.
Es waren einmal eine Angst, die hieß Wovor, und eine Freude, die hieß Woran. Sie waren aber Mutter und Tochter und lebten in einer Keusche tief im Wald, denn die Alte war eine Hexe. Ihre Tochter aber, die Freude Woran, war den ganzen Tag über traurig, wenn sie dem Gesang der Vögel lauschte. Da sprach die Alte zu dem Holzfäller, der immer mit seiner Axt durch den Wald ging: Bring mir Holz, und du darfst mit meiner Tochter schlafen.
So verkuppelte die Angst Wovor ihre Tochter, die Freude Woran, an den zerlumpten Holzknecht. Denn sie schlief nun mit ihm alle Tage und vergaß ihre Traurigkeit. Und jedesmal, wenn die beiden der alten Hexe gedachten, verprügelten sie sie jämmerlich.

3.
Es war einmal ein Weg Wohin im Lande Dahier. Ihn entlang trottete ein Esel. Er gehörte niemandem, er war einfach da.
Vom blauen Himmel lachte die Sonne Außerhalb auf ihn herab, und der Esel nippte am Straßenrand hie und da an den Dornen und lachte zurück. Da schämte sich die stolze Sonne Außerhalb, und alsbald bezog sich der Himmel mit dunklen Wolken.

Alois Eder
Geb. 1948; Germanist, AHS-Lehrer. Zahlreiche Publikationen in Literaturzeitschriften und Anthologien. Förderpreis für Wissen- schaft und Kunst der Landeshauptstadt St. Pölten 2002.

 

Gudrun Breyer
Die Angst Wovor und die Freude Woran

Es waren einmal eine Angst, die hieß Wovor, und eine Freude, die hieß Woran. Sie waren aber Mutter und Tochter und lebten in einer Keusche tief im Wald, denn die Alte war eine Hexe.
„Woran denkst du den ganzen Tag?“, fragte die Mutter.
„An die Vögel, die sich unter dem Dach ihr Nest bauen, sagte die Tochter.„So geh und such mir Brennholz, sodass auch wir es behaglich haben, aber nimm dich in Acht.“
„Wovor soll ich mich denn in Acht nehmen, liebe Mutter?“, fragte die Tochter.„Vor dem rauen Wind, der dir unter das Kleid fährt, wenn du dich unachtsam bückst, und vor der Sonne, die dir das Herz entzündet, wenn du zu lange und freizügig in der Wiese liegst“, sagte die Mutter.
„Ach  davor, liebe Mutter, da musst du dir keine Sorgen machen”, sagte die Tochter und ging artig in den Wald, um Holz zu sammeln.
Die Sonne stand hoch am Himmel und die Suppe köchelte lustig vor sich dahin, aber von Woran war keine Spur.
„Ich hätte ihr sagen sollen, dass sie zu Mittag zurück sein muss,“ sagte die Mutter und fürchtete, das die Suppe bis zum Abend verdorben sei und darum aß sie sie ganz alleine auf. Die Sonne küsste den Horizont und er errötete, aber von Woran war nichts zu sehen. „Ich hätte ihr sagen sollen, dass sie zum Abendessen zurück sein muss“, sagte die Mutter und fürchtete, dass das Brot hart werden würde. Also verfütterte sie es an die Hühner.
Der Mond ging auf und stand alsbald über der Keusche, aber von Woran war nichts zu sehen. „Ich hätte ihr sagen sollen, dass sie bei Einbruch der Dunkelheit zurück sein muss“, sagte die Mutter und fürchtete, dass die Kerzen ausgehen könnten. Also blies sie sie aus.
Woran unterdessen sammelte Holz. Immer weiter wich sie vom ihr bekannten Weg ab, um die Rückentrage zu füllen, und verlor die Orientierung. Schließlich kam sie auf eine Lichtung und legte sich ins Gras, um auszuruhen. Als sie aufwachte, stach die Sonne auf sie herab und ein kühler Wind strich ihr um die nackten Arme und Schenkel. Sie zupfte das Kleid zurecht, schlüpfte in ihre Schuhe und schulterte die Trage. Am Rand der Lichtung stand ein Holzfäller und beobachtete sie. Er bot ihr an, sie nach Hause zu geleiten.
„Woran kann ich erkennen, dass du es gut mit mir meinst?“, fragte das Mädchen, aber der Holzfäller meinte es nicht nur gut. Woran ließ ihn gewähren, denn er gefiel ihr und so tauchte er tiefer in sie ein als Sonne und Wind und lachte sie aus, weil sie der Mutter gehorcht hatte.
„Sie hat dich fortgeschickt für eine Arbeit, die ihr selbst zu hart war. Du wirst sehen, dass sie dir alles weggegessen hat und nicht einmal ein Licht wird sie dir haben brennen lassen, damit du den Weg nachhause findest.“
„Wenn du Recht hast“, erwiderte Woran, „dann lass mich bei dir bleiben“. Und so machten sich Woran und der Holzfäller Darum auf den Weg und fanden bald die Keusche, ohne Licht, das Herdfeuer erloschen, die Mutter schlafend und Suppentopf und Brotsack leer. Woran legte die Rückentrage ab und ging mit Darum davon. Sie fühlte sich frei ohne das Gewicht der Trage und die Fragen ihrer Mutter auf den Schultern.
Die Mutter aber musste fortan selber Holz sammeln und in der Keusche war keine Freude mehr.

Gudrun Breyer
Geb. 1975, lebt in St. Pölten und arbeitet als Erwachsenenbildnerin in einer Kompetenz-Anerkennungsstelle in Wien. Liebt Wortspiele und Anagramme. Etliche Lesungen, unter anderem im Rahmen des Blätterwirbels 2019. Veröffentlichungen in &radieschen, DUM, sfd, undHeft und etcetera. Beiträge in Anthologien.

 

Tatjana Eichinger
Das Mädchen Freude Woran
– ein Waldmärchen von Fliegenpilz und Hexenröhrling

Es war einmal ein herzallerliebstes Mädchen. Klein und rund, gleich der roten Glaskugel in Großmutters Weihnachtskiste, die Peterles Augen zum Strahlen brachte. „Du bist die Schönste im ganzen Land“, hauchte er am Tag der Bescherung und erfreute sich an ihrem Glanz. Hoch oben zierte sie den Baum, unerreichbar.
Der Lieblingsplatz des Mädchens, genannt „Freude Woran“, lag unter einer Birke in dem Wäldchen nahe Peterles Heim. An diesem Ort fühlte sie sich fest verwurzelt. Sie lebte im Schutze ihrer Mutter namens „Angst Wovor“ einer gemeinen Gestalt, die im ganzen Wald Angst und Schrecken verbreitete. „Hexe“, flüsterten die Menschen hinter vorgehaltener Hand und hielten sich von Mutter und Tochter fern.
Im Laufe der Jahre entfaltete sich das Mädchen zu einer lodernden Versuchung. Ihr roter Rock, besetzt mit weißen Schneeflocken, wies dem Verirrten im satten Grün des Waldes den Weg. Nicht den rechten, doch den, woran man(n) Freude hatte.
Auf jenen musste sie nun auch nicht länger warten, denn aus Peterle war ein schmucker Piet geworden. Einer, der sich nahm, was er wollte. Die Träume von unerreichbaren Freuden hatte er längst hinter sich gelassen. Schließlich war er es, der am 24. Dezember die „Schönste von Allen“ nahe der Spitze des Baumes befestigte, um sie am 6. Jänner wieder in der altvertrauten Kiste zu verstauen. Ganz so, wie es ihm beliebte.
Diese Verlockung! Stolz und in Siegerlaune schritt er auf den aufreizenden Rock zu. Wie schamlos der Rock im Sonnenlicht blitzte und ein langes weiß berüschtes Bein entblößte. Die Mutter? Unter seinem Druck war sie blau angelaufen und erst einmal eingekocht, hatte selbst die mächtige „Hexe“ ihr Gift verwirkt. Sodann war ihr Bann gebrochen, ihre Macht verwirkt.
Die Freude! Er griff zu, allen Warnungen zum Trotz. Knabberte sanft am lodernden Rock. Dem Genuss folgte Glückseligkeit. Sein Herz wurde leicht, er breitete seine Arme aus und flog, enthoben Raum und Zeit. Noch ein Biss, da blieb Peterle die Rückkehr für immer verwehrt.
Erhaben stand die Freude im satten Gras, den glühenden Rock tellergleich entfaltet. Bloß eine Ecke fehlte, verriet den tödlichen Akt.
Gib Acht im Wald, denn wenn sie nicht gestorben ist, berauscht sie vielleicht auch dich!
Nachsatz für moderne Märchen: “Eine Warnung des Gesundheitsministeriums als Beitrag zur Suchtprävention. Hast du keine Angst Wovor, kann die Freude Woran tödlich sein!“

Tatjana Eichinger
Geb. 1968. Sozialpädagogin. Lebt und arbeitet in St. Pölten.

 

Milena Orlando
Zu: Alois Eder „Wilde Märchen” 2

Wovor
Es war einmal eine Angst, sie hieß Wovor, sie lähmte das „Wesen der leisen Worte und Melodien der freien Art.“
Die Angst Wovor wuchs zu einem „Drachen Tu Nicht Gut“ der zur unerwarteten Zeit Feuer und Asche spie, da erhob das „Wesen der freien Art“ ihren gekrümmten Körper, drehte sich um die eigene Achse und ging zitternd und bebend auf den „Drachen Tu Nicht Gut“ zu, „Tu Nicht Gut“ versuchte das „Wesen der freien Art“ mit seinem flammenspeienden Rachen zu stoppen und zu erschrecken, doch das „Wesen der freien Art“ ging weiter, ein Schritt und noch ein weiterer wankender Schritt und der „Drache Tu Nicht Gut“ schleuderte sein rotes Feuer auf die zitternde Gestalt „des Wesens der freien Art“ und ungläubig sah das „Wesen der Freien Art“, wie plötzlich der „Drache Tu Nicht Gut“ kleiner und kleiner wurde, bis er vom Erdboden verschluckt war, und nur mehr ein Haufen schwarzer Asche zu sehen war.
Das „Wesen der freien Art” richtete sich zu seiner wahren Größe auf, und aus der Asche wuchs eine grünschimmernde Gestalt, das dem „Wesen der freien Art „zaghaft zuwinkte und es bat näherzukommen.
Es flüsterte dem „Wesen der freien Art” ins rechte Ohr. Ich bin dein „Schatten  Bleib bei Mir“ und wurde zum „Drachen Tu Nicht Gut“, da du mich immer wieder abschütteln wolltest.
Heute hast du dich mir zugewandt und mich angesehen, sagte lächelnd der „Schatten Bleib bei Mir” und legte dem „Wesen der freien Art“ zart einen samtgrünen Schal um die Schultern. Er flüsterte dabei dem „Wesen der freien Art“ ins rechte Ohr. Ich bin dein „Schatten Bleib bei Mir” und ich möchte dich schützen und ehren.
Ich warne dich bei Gefahr, wenn du mich brauchst, bin ich in dir, als leise innere Stimme hörbar, fühlbar, vertraue mir, und lasse mich bei dir sein, denn wenn du vor mir davonläufst und mich verleugnest, wachse ich zum verkleideten „Drachen Tu Nicht Gut”. Ich lähme dein „Wesen der freien Art“, denn als „Schatten  Bleib bei Mir”, alleine, kann ich nicht sein. Ich brauche Licht, Wärme und Sonne, die Musik und dein freies Lachen, das du geliebtes „Wesen der freien Art“ mir täglich schenkst. Und ab dieser Stunde lebten der „Schatten Bleib bei mir” und das „Wesen der freien Art” frohgemut und heiter in den Tag, und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch weiter.

Milena Orlando
Geb.1958 lebt in Scheibbs a.d.Enns, ist verheiratet. 2 Lyrikbände Milenas Poesie und Milenas Sprachbilder veröffentlicht 2010 und 2011, Lyrikpreis Forum Land. Veröffentlichung von Lyrik und Kurzprosa in Anthologien, Zeitungen und Etcetera, Mitglied von Litges St.Pölten, und Schriftzug 3250 Wieselburg a.d.E. Schreiben ist ihr Lebenselixier.

Ehrung für Obfrau und Ehrenobmann der Litges durch die Stadt St. Pölten Okt./Nov. 2020

EHRUNG   für die   LITGES

Die Landeshauptstadt St.Pölten ehrt die Obfrau der Literarischen Gesellschaft und Herausgeberin der Zeitschrift Etcetera Frau Magistra Eva Riebler-Übleis

In der Sitzunge des St.Pöltner Gemeinderates vom 19. Oktober 2020 wurde der einstimmige Beschluss gefasst, Frau Mag. Riebler-Übleis das Ehrenzeichen der Stadt St. Pölten zuzuerkennen.

Eine ebenfalls einstimmig gefasste, entsprechende Empfehlung einer unabhängigen Fachjurie war vorausgegangen.

Damit wurde auch die Geltung und der hohe Stellenwert der Literarischen Gesellschaft und des Etcetera im Besonderen, wie Kunst und Literatur im Allgemeinen, für die Landeshauptstadt hervorgehoben.

Die Antragstellerin im Gemeinderat vom 19.10.2020 Frau Stadträtin Mag. Ingrid Heihs führte aus, dass Frau Mag. Riebler-Übleis in Steyr in Oberösterreich geboren wurde, in Linz maturierte,  an der Universität Salzburg Geografie und Germanistik studierte, an der Handelsakademie von St.Pölten lehrte, und dort zehn Jahre lang das Kunstprojekt HAK-ART betreute. Als Obfrau der Literarischen Gesellschaft St.Pölten gibt sie seit 2003 die überregional bekannte Zeitschrift „etcetera-Literatur und so weiter“ heraus. Sie ist Mitglied im Österreichischen Schriftstellerverband und auch im PEN-INTERNATIONAL. Seit 1977 ist sie auch als bildende Künstlerin tätig. Sie arbeitet in Acryl wie in diversen grafischen Techniken und präsentiert ihre Arbeiten seither auch in zahlreichen Ausstellungen im In-und Ausland. So in Einzelausstellungen etwa in den Partnerstädten St. Pöltens, wie im gotischen alten Rathaus im tschechischen Brünn, so wie im US-amerikanischen Altoona. Für dieses Jahr waren schon Ausstellungen im japanischen Kurashiki und im chinesischen Wuhan angedacht, die jedoch in Folge der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten. Hervorzuheben seien auch die umfassende Einzelausstellung im Rathaus St. Pölten und eine andere im heurigen Jahr im St.Pöltner Stadtmuseum. Im Rahmen der Aktion „Hippolyts Töchter“ gestaltete Mag. Riebler ein Schaufenster im St. Pöltner Herrenhof mit Malerei und Werken aus Ton, Ytong und Holz. Frau Mag. Riebler lenkt seit achtzehn Jahren die Geschicke der Literarischen Gesellschaft, plant und gestaltet das Vereinsleben samt Schreibwerkstätten, Jour fixe, Osterspaziergängen, Tagebuchtagen, Moderationen und Pressearbeit. Alles ehrenamtlich.

 

 

 

 

Donnerstag, 22. Oktober 2020 - 20:00

Poetry-Slam

mit Slammaster Marlies Eder & Andi Pianka. Die Saal-Jury wertet und die LitGes vergibt 100,-- Preisgeld für den Sieger und drei Abos von der Zeitschrift "etcetera" für ein Jahr an die ersten Drei. Mittun und Dabeisein ist gratis. Voranmeldung für Slamer 30 Minuten vorher bei Marlies & Andi.

dsc_0236.jpg

23.6.2020 Spielzeit-Pressekonferenz im Landestheater St.P.

23.6.2020 Spielzeit-Pressekonferenz im Landestheater St.P.
Von Eva Riebler

Spielzeit 2020/21

Marie Rötzer, die das fünfte Jahr die Künstlerische Leiterin des Landestheaters Niederösterreich ist, präsentierte gemeinsam mit der Leitenden Dramaturgin Julia Engelmayer, die bevorstehenden Premieren, das Ensemble und die Schauspiel-Gäste, internationale Gastspiele, Lesungen, Projekte und die Highlights anlässlich des 200-jährigen Theaterjubiläums ab Dezember 2020, die Projekte im Bereich 

Bürgertheater und Kulturvermittlung für die Spielzeit 2020/21. 

In der Theaterpause  gab es online das #tagebuch und Streams der Aufführungen, Hamlet oder Am Königsweg. LEIDER WURDE IN DER Corona-Krise die Kultur weit nach hinten gereiht, meinte Marie Rötzer. Jedoch ist vor allem das Theater ein Raum der Reflexionen, der die Widersprüche der Gesellschaft aufzeigen kann. Leider verschärfte die Krise die Stellung Mann:Frau, den Klimawandel sowie gesellschaftliche und gemeinschaftliche Problematiken, meinte sie. Auf der Bühne waren vier Frauen präsent und neun! weibliche Regisseurinnen seien heuer engagiert. Zusammenarbeit sei heuer nicht nur mit der Bühne Baden, Zürich, Köln oder mit dem Berliner Ensemble und Bozen geplant, sondern neu auch mit der Städtepartnerschaftsstadt Brünn und mit dem Theater der Stadt Luxemburg.

Die Regisseurin Ruth Brauer-Kvam sprach über Molières „Die Schule der Frauen“ mit der sie die Jubiläumsspielzeit im Landestheater Niederösterreich eröffnet wird und berichtete über die Proben zu Corona-Zeiten, die bereits seit einer Woche stattfinden. Statt zu küssen werden die Füße berührt und Walzer wird einzeln statt gemeinsam getanzt – eine Herausforderung für die Kreativität, meinte sie!

Olivia Khalil, die Geschäftsführerin des Landestheaters Niederösterreich, berichtete, dass das Jahr 2019 die beste bisherige Auslastung hatte. Vor allem Hamlet, Auf dem Königsweg und Der Parasit waren Publikumsmagneten.

Corona bedingt mussten heuer 86 Aktivitäten/Aufführungen abgesagt werden, die Produktionen werden jedoch fast alle nachgeholt.

Im Hinblick auf den Kartenverkauf in der Corona-Zeit sei angemerkt, dass die Karten nur reserviert und nicht gleich bezahlt werden und erst 2 Wochen vor der Aufführung die Plätze fixiert werden.

Informationen sind auch über die APA zu beziehen, die bei der Pressekonferenz anwesend war. 
Home Page: www.landestheater.net

ab sofort gibt es den STREAME AUF der WEBSITE www.landestheater.net Die SPIELPLANPRÄSENTATION FÜR ABONNENT*INNEN FÜR DIE NEUE SPIELZEIT 2020/21
Marie Rötzer, die künstlerische Leiterin, Olivia Khalil, die Geschäftsführerin, Julia Engelmayer, die Leitende Dramaturgin und Julia Perschon unsere Theatervermittlerin
erzählen im Video, das an unterschiedlichen Orten im Landestheater gedreht wurde, welche Highlights anlässlich unseres 200jährigen Theater-Jubiläums 2020/21 geplant sind.
Der Stream ist dann bis auf Weiteres auf der Website verfügbar.

 

Mittwoch, 3. März 2021 - 18:00

LitGes Jour-fixe Schreibwerkstätten 2021

für alle Schreibende & ZuhörerInnen! Keine Texte mitbringen, Geschreiben wird vorort!
Jeden ersten Mittwoch im Monat.
Mittwoch  7.4.21, 5.5. 21 und 2.6. 2021 (18 - 20h)
LitGes Büro, Steinergasse 3, 3100 St. Pölten

Mittwoch, 8. Juli 2020 - 19:00

Terminänderung Heftpräsentation Etcetera 81

Liebe LeserInnen, liebe AutorInnen!

Coronabedingt findet am 27.Mai keine Heftpräsentation der Zeitschrift 81 SCHREIBTISCH im Stadtmuseum St. Pölten, Prandtauerstr. 2, sondern geplant ist der 8. Juli um 19 Uhr ebendort:

Die Bildenden Künstlerinnen Brigitte Pokornik und Eva Riebler werden mit Werken vertreten sein. 

Die beiden Musiker Martin Bugl & Werner Sandhacker alias Harlekin der Stadt St. Pölten spielen heiß auf und AutorInnen des Heftes werden lesen.

Buffet und Eintritt (Mund-Nasenmaske) frei!