LitGes informiert
Ausschreibung: LitArena VII - etcetera Nr. 61
Literaturwettbewerb für Literaten unter 27 Jahren
Einsendeschluss: 15. Juli 2015
Einreichungen (Prosa) bis max. 4 Seiten in 5-facher Ausfertigung (Druck),
versehen mit Code und Extra-Seite mit Code und Biographie per Post an:
LitGes St. Pölten
"LitArena VII"
Steinergasse 3
3100 St. Pölten
Österreich
und einmal per e-mail als Worddatei im Anhang und Code an: redaktion@litges.at
(Betreff: LitArena VII)
Der Wettbewerb auf www.litges.at
Preisverleihung und Lesung der Siegertexte durch die Autoren am 14. Oktober 2015,
20:00 Uhr im Cinema Paradiso.
Die hochkarätigen Jury wird bei dieser Veranstaltung der LitGes im Rahmen des
St. Pöltner Blätterwirbels für ein Gespräch anwesend sein.
1. Preis: € 500,-
2. Preis: € 300,-
3. Preis: € 200,-
plus jeweils ein Jahres-Abo der Zeitschrift „etcetera“.
In der LitArena VII-Ausgabe werden ca. 15 ausgewählte Texte zu lesen sein.
Der Literaturpreis wird vom Land NÖ (Abteilung Kultur und Wissenschaft) gefördert.
News - Literatur 2014
Blätterwirbel 2014
Die neunte Ausgabe des umfassenden und facettenreichen Literaturfestivals findet heuer von Fr 10.10. bis So 02.11.14 im Landestheater Niederösterreich, im Stadtmuseum St. Pölten, im Cinema Paradiso und an weiteren Orten in St. Pölten statt.
Das Festival startet am Fr 10. Oktober um 19 Uhr im Landestheater Niederösterreich mit einem Eröffnungsvortrag von Daniela Strigl und der Personale Arno Geiger mit Christine und Rudolf Scholten, Michael König und Ensemblemitgliedern des Landestheaters Niederösterreich.
Die zweite Personale im Landestheater ist Maja Haderlap gewidmet. Der Germanist Hans Höller, die Schauspielerin Anne Bennent und Ensemblemitglieder des Landestheaters werden Einblicke in Maja Haderlaps Werk bieten.
Erstmals sind die Europäischen Literaturtage mit einem Abend im Landestheater zu Gast im Blätterwirbel. Vier AutorInnen lesen im Wechselspiel mit SchauspielerInnen des Landestheaters aus ihren Werken und sprechen mit Gerwig Epkes. Die Gäste sind: Edo Popović, Isabel Kreitz, Mathias Enard und Petra Hůlová. (Bitte beachten Sie die Änderung zur gedruckten Broschüre!)
Weiters im Blätterwirbel: Niederösterreichische Landesbuchausstellung, Reinhard Hauser und Taner Türker, etcetera Nr. 57, Paul Lendvai, Flohmarkt im Bücherbus, Dr. Georg Fraberger, Klaus Oppitz und die Tafelrunde, Bernhard Aichner, Ludwig Laher, Ernst Molden, Tagebuchtag der LitGes, Gudula Walterskirchen, Helmut Wiesinger, Literaturfilme für Kinder und vieles mehr…
Unter www.blaetterwirbel.at findet sich das Gesamtprogramm online.
Frauenzentrum St. Pölten
Frauen- und Mädchenberatungsstelle
Frauenservicestelle der Bundesministerin für Bildung und Frauen
3100, Linzer Straße 16, Tel.: 0676/3094773
E-Mail: office@frauen-zentrum.at
Homepage: www.frauen-zentrum.at
Information, Beratung und Treffpunkt für Frauen und Mädchen
anonym – vertraulich – kostenlos – überparteilich – überkonfessionell
Grundsatz: Wir unterstützen und fördern Frauen und Mädchen um deren gesellschaftliche, rechtliche und ökonomische Gleichstellung zu erlangen.
*Beratung bei persönlichen, familiären, partnerschaftlichen,finanziellen und beruflichen Problemen *Frauenspezifische Psychotherapie auf Krankenschein
Projekt „Psychosoziale Gesundheit von Frauen“ – kostenlose Workshops und Vorträge für Frauen mit wenig Einkommen.
Projekt „NENA – Netzwerk Nachbarinnen“ – Frauentreffen und kostenlose Workshops und Vorträge für Frauen mit wenig Einkommen und unterschiedlicher Herkunft.
Stand: August 2014
Jazzfestival Saalfelden 2014
Schon in fünf Wochen ist es wieder soweit: die Jazz-Zeit in der Kleinstadt Saalfelden beginnt!
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und die heimische Bevölkerung freut sich schon jetzt auf die bunten Klänge, die durch Innenstadt und auf den Almen hallen werden.
Das diesjährige Lead-Sujet, wurde von der Werbeagentur Ideenwerk gestaltet und steht ganz unter dem Motto Fingerprint. Wie schon berichtet, soll damit die Individualität des musikalischen Schaffens und die Einzigartigkeit der Jazzmusik dargestellt werden. Jeder Fingerabdruck ist ein Unikat, keiner ist wie der andere. Genau das ist die Klammer zur Jazzmusik.
Weitere Informationen zum Jazzfestival 2014 zu finden unter www.jazzsaalfelden.com
nähere Informationen:
Daniela Neumayer
Marketing / Presse & Social Media
Saalfelden Leogang Touristik GmbH
Phone: +43 (0) 6582 / 70660-22
Mobile: +43 (0) 664 / 8198562
Fax: +43 (0) 6582 / 70660-99
web: www.saalfelden-leogang.com
Figuren werfen Brünn 2014
Herzliche Einladung!

Die Städte Brünn und St. Pölten laden Sie ein zur Eröffnung der Ausstellung
Eva Riebler – „Figuren werfen“
Monoprints – Grafiken – Eisenradierungen – Arbeiten auf Acryl
Dienstag, 16. September 2014, 17.00 Uhr
Neues Rathaus Brünn, Kreuzgang
Dominikanske nam. 1
Im Anschluss an die Eröffnung lädt die Stadt Brünn zu einem Buffet.
Öffnungszeiten: 17. bis 28. September 2014, Dienstag bis Sonntag 10.00–18.00 Uhr
Programm für die Fahrt nach Brünn:
16. September 2014
| 08.00 Uhr | Abfahrt in St. Pölten, VAZ-Parkplatz |
| 11.30 Uhr |
Führung Villa Tugendhat |
| 13.30 Uhr | Mittagessen im Café Era (Arch. Josef Kranz, 1929) |
| 15.30 Uhr | Stadtführung |
| 17.00 Uhr | Ausstellungseröffnung |
| 19.00 Uhr | Rückfahrt |
Anmeldung:
Tel. +43 2742 333-2602 oder doris.vorlaufer@st-poelten.gv.at
Die tschechische Stadt Brünn ist seit 1990 Partnerstadt von St. Pölten.
Jazz im Hof 2014
Von 21. bis 23. August 2014 geht das Festival "Jazz im Hof" über die Bühne.
Auch im fünften Jahr bietet das Festival mit Ausrichtung Modern Jazz einen Mix aus Auftritten lokaler und internationaler Musiker, arrivierte ebenso wie Nachwuchskünstler.
Schau- (und Hör-)Platz ist der stimmungsvolle Innenhof des Stadtmuseums – drei Tage lang.
Jazz im Hof ist eine Veranstaltung der Stadt St. Pölten und wird unterstützt vom Land Niederösterreich.
Vorverkaufsstellen (JAZZpass und Einzelticket):
Buchhandlung Schubert
Wiener Straße 6
3100 St. Pölten
Tel: +43 2742 353189
öticket: öticket
Preise:
JAZZ pass (gültig für alle Konzerte): VVK: € 45; VVK Ö1: € 43, AK: € 50
Einzelkarte:
21.8.: VVK: € 13; VVK Ö1: € 12; AK: € 15
22./23.8.: VVK: € 18; VVK Ö1: € 16; AK: € 20
Schüler, Studenten, Präsenz- und Zivildienstleistende bekommen 50% (nur mit Ausweis, nur an der Abendkassa)
Festwochen Gmunden 2014 mit Literaturschwerpunkt:
Festwochen Gmunden 2014 mit Literaturschwerpunkt: ganzes Programm unter www.festwochen-gmunden.at
"Ein Fest für Felix Mitterer" Tag 1
Details
Literaturschwerpunkt vom 24. bis 27. Juli 2014 Details
Stadttheater Gmunden
Donnerstag, 24.07.2014 17:00
Literaturschwerpunkt
"Ein Fest für Felix Mitterer" Tag 2
Details
Literaturschwerpunkt vom 24. bis 27. Juli 2014 Details
Stadttheater Gmunden
Freitag, 25.07.2014 10:00
Literaturschwerpunkt
"Ein Fest für Felix Mitterer" Tag 3
Details
Literaturschwerpunkt vom 24. bis 27. Juli 2014 Details
Stadttheater Gmunden
Samstag, 26.07.2014 10:00
Literaturschwerpunkt
"Ein Fest für Felix Mitterer" Tag 4
Details
Literaturschwerpunkt vom 24. bis 27. Juli 2014 Details
Stadttheater Gmunden
Sonntag, 27.07.2014 10:00
Theater
"Bericht an eine Akademie" von Franz Kafka
Details
Felix Mitterer spielt zum letzten Mal den Affen Rotpeter
Stadttheater Gmunden
Sonntag, 27.07.2014 19:30
Schwerpunkt 1. Weltkrieg
Film und Gespräch: "Der taumelnde Kontinent"
Details
Mit Philipp Blom und Franz Schuh
Stadttheater Gmunden, kleiner Saal
Montag, 28.07.2014 18:00
Montag, 28.07.2014 19:30
Lesung mit Musik
Dorothee Hartinger liest Texte von Ingeborg Bachmann
Details
Thomas Bernhard Haus Ohlsdorf
Dienstag, 29.07.2014 19:30
Cinema Paradiso; Präsentation etcetera 57 "Konkrete Poesie".
LitGes präsentiert das „etcetera“ Heft 57 zum Thema
„Konkrete Poesie“ ZEICHEN-BILD-SPRACHE
im Cinema Paradiso, Rathausplatz 14, St. Pölten
15. 10. 2014 um 20:00 Uhr
Unter kräftiger Mitwirkung DiCane Claudia Zawadil - 2014 steht ja im Zeichen der Frauen! – und der Redakteurin & Herausgeberin der Zeitschrift Eva Riebler-Übleis.
Wer die Dadaisten Christian Morgenstern kennt – der kennt auch die konkrete Poesie und weiß, wie viel Witz, Doppelzüngigkeit oder stiller Humor in wenige Zeichen, oft zu Bildern angeordnet, hinein passt. Versatzstücke aus dem allgemein bekannten Wissensgut oder das Verschweigen können Thema sein. Ein vertrautes Wort in neuem Kontext kann zum intellektuellen Sinn oder Unsinn mutieren.
Spannende Verarbeitungen von Klischees und Formeln oder von scheinbar sprachlichem Unsinn werden visuell gezeigt.
Tiefsinn und Faszination werden in Kostproben aus dem Heft „etcetera“ geboten!
Eintritt frei!


