Raymond Pettibon. Rez.: I. Reichel

Ingrid Reichel
BACK TO THE USA!

 

RAYMOND PETTIBON
Whatever it is you’re looking for, you won’t find it here.
Kunsthalle Wien; Halle 1
Eröffnung: Mittwoch, 12.10.06
13.10.2006 – 25.02.2007
Kurator: Gerald Matt, Thomas Mießgang

 

Die Kunsthalle Wien eröffnet die Herbstsaison mit zwei Ausstellungen mit Schwerpunkt Amerika.
1. Raymond Pettibon: 13.10.06 – 25.02.07
2.
Americans: 03.11.06 – 04.02.07, Meisterwerke amerikanischer Fotografie von 1940 bis heute.

Hier erwarten die Besucher keine uninteressanten Perspektiven, wenn man davon ausgeht, in welcher politischen Lage wir uns zurzeit befinden. In einem nicht gerade USA-freundlichen Europa wagt die Kunsthalle Wien über den weiten Ozean zu blicken und zeigt die größte Retrospektive des nun knapp 50jährigen in Tucson/ Arizona geborenen Raymond Pettibon.

Über 500 Zeichnungen, mehrere Videos, von Pettibon entworfene Schallplattencovers, ein Sammelsurium von Büchern, Zeitungsausschnitten, Comics und Kinderzeichnungen, die ihm als Quelle der Inspiration dienten, und eine 15 Meter lange in der Halle installierte Wand – die eine bemalte Seite wurde aus Bozen geliefert, die andere Seite wurde von Pettibon eigens für diese Ausstellung in der Kunsthalle selbst bemalt und im Zeitraffer gefilmt - runden das Bild des amerikanischen Giganten ab.

Berühmt wurde Pettibon zunächst durch seine Plattencover, Flyer und Plakate für kalifornische Punkbands. Mittlerweile zählt er zu den erfolgreichsten Künstlern der Welt. Bei Sotheby’s wurde heuer ein großes Werk von Pettibon um 744.000 Dollar versteigert.

Der in Kalifornien lebende Raymond Pettibon ist jedoch bescheiden geblieben. Er ist Graphiker und zeichnet auf x-beliebigem Papier mit schwarzer Tusche. Wenige seiner Zeichnungen sind koloriert. Schlicht ist somit auch die Präsentation. Auf vergilbtem, ergrautem, weißem, teilweise schief geschnittenem, auch gelochtem, ausgefranstem, gerissenem bis zerrissenem Papier in jeder Stärke und Format, verglast und in Themenblöcke gefasst, kann man Pettibons Comic- und Lyrikergüsse sehen und lesen… wenn man Adleraugen hat. Für die nicht zu klein geratene Kunsthalle scheint Pettibons Werk jedoch das Limit erreicht zu haben. Man entschied sich die 500 Zeichnungen themengebunden entlang der hohen Wände übereinander zu tapezieren, anstatt Zwischenwände aufzubauen, die das gesamte Œuvre in seinem Überblick gestört hätten. So bleibt die Ausstellung für den Kunstfreudigen doch ein Highlight, geht mit Genickstarre, doch zum Trost mit einem wunderbaren Katalog, in dem man in Ruhe nachlesen kann, nach Hause.

Pettibon ist sozial- und gesellschaftskritisch. In seinen Zeichnungen spricht er über die täglichen Aggressionen, Frauen und Helden, über Krieg, Rassismus, Nationalsozialismus, Stalinismus, Katholizismus, Sexismus, über seine Leidenschaft für das Surfen und den Baseball, als typischer Amerikaner… last but not least schmückt die Wand folgendes Statement: „YOU ARE NOW MY ARTISTIC CONSCIENCE.“
Was auch immer Sie in dieser Ausstellung gesucht haben, und laut Titel konnten Sie es unmöglich gefunden haben, Sie sind nun, ob Sie es wollen oder nicht, Pettibons künstlerisches Gewissen!

 

Zur Ausstellung erschien ein Katalog:

 


RAYMOND PETTIBON
Whatever it is you’re looking for, you won’t find it here.

Hsg. Kunsthalle Wien, Gerald Matt
Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2006
ISBN-10: 3-938821-89-2
227 Seiten
Preis: Euro 29.-

 

 


FOCUS USA PROGRAMM
The land of the free and home of the brave“
ist Schauplatz des Ausstellungsherbstes in der Kunsthalle Wien.
SYMPOSIUM USA 2006

Amerika unter Bush: Disconnecting People
KUNSTHALLE wien
project space
KUNSTHALLE wien Museumsquartier
23. Oktober - 24. Oktober 2006

Sind wir Zeitzeugen einer Zäsur innerhalb der amerikanischen Politik und Gesellschaft?
Gibt es Anzeichen zur Formierung einer neuen Opposition und welche Ressourcen stünden ihr zur Verfügung?
Lassen sich Vergleiche oder Bezüge herstellen zum Vietnam-Krieg und zum kulturell inspirierten Aufbruch der späten 1960er Jahre?
Programm unter:http://www.kunsthallewien.at/de/events/index.shtml?id=1555

Mehr Kritiken aus der Kategorie: