Siljarosa Schletterer: azur ton nähe

Cornelia Stahl

Siljarosa Schletterer:
azur ton nähe

Innsbruck: Limbus 2022
96 Seiten
ISBN: 9783990392201

Wasser hinterlässt einen ganz besonderen Abdruck, weiß Siljarosa Schletterer. In ihrem neuen Lyrikband ringt sie um passende Worte für das fließende Element, welches Menschen, Tiere und Orte miteinander verbindet und seit vielen Jahren aus dem sozioökologischen Gleichgewicht geraten ist.
Da sind zunächst präzise Zahlenangaben, Breiten- und Längengrade, die Suchende auf Google-Maps zum anvisierten Ziel führen: Zum Beispiel zum Kaiserwasser:
48°13’54.2“N16°25‘21“0
1 das kaleidoskop des wassers/ lässt metropolen spiegeln/ die streitmacht der hochhäuser z.b. (S.31).
Scheinbar objektive Daten zu diversen Flüssen Mitteleuropas führen Lesende mitunter auf falsche Fährten, verstellen gelegentlich den Blick auf das Wesentliche: den lyrischen Text, der als Seele des Flusses Begegnungen und Abschiede, Liebesquadratur (Schletterer), Gründe und Abgründe gleichermaßen transportiert. Mehrmals gelesen, laut oder leise, euphorisch oder mäandernd, entwerfen die Verse einen Rhythmus, der Lesendevereinnahmt, sie mit sich reißt, hinein in das Flussbett.
Wer die Gedichte selbst liest oder der jungen Autorin auf Soundcloud aufmerksam zuhört, erlebt maximalen Hörgenuss, der einer Metamorphose gleicht.
Die im Buch versammelten Grafiken des Künstlers Franz Wassermann ergänzen die lyrischen Zeilen idealerweise und spiegeln auf genuine Weise das Gelesene, offenbaren, einzeln betrachtet, eine eigene Formensprache. Schletteres Kunstwerk fordert maximale Fokussierung und ein Innehalten.
Der lyrische Sound verwandelt und ermöglicht, Banalitäten des Außen minutenlang auszublenden.

Siljarosa Schletterer, geboren 1991, ist Autorin und Kulturvermittlerin. 2021/22 erhielt sie das große Literaturstipendium des Landes Tirol. Ihre Lyrik findet sich in zahlreichen Anthologien.

Mehr Kritiken aus der Kategorie: