Friedrich Hahn: Die Rahmenhandlung

Eva Riebler

Friedrich Hahn:
Die Rahmenhandlung

Ein Episodenroman
Edition Roesner
Maria Enzersdorf
2021, 164 Seiten
978-3-903059-94-8

Ein Existenzroman mit Spannung und doch Alltäglichem. Friedrich Hahn hat seinen Protagonisten Winfried in 45 Episoden durch das letzte Jahr vor der Pensionierung in seinem Geschäftsalltag begleitet und in die Seele geschaut. Winfried ist weder zimperlich noch unkreativ. Sein Rahmengeschäft geht zu Corona-Zeiten nicht besonders gut und er schaut ob er es mit neuen Verkaufsideen, Verschränkungen mit dem Repertoire der Buchhändlerin oder mit Einsparung seines Mitarbeiters wieder beleben kann.
Als wegen Corona die Geschäfte dicht gemacht werden, beschließt er seinen Plan mit einem Caravan weg zu ziehen zu verwirklichen. Er hasst die hereinbrechenden Ereignisse, die wir nicht steuern können und die unser Leben bestimmen. Er hat gehört, „dass man sich nicht alles gefallen lassen muss. Schon gar nicht von einem selbst und seinen Ängsten.” Solche philosophischen Einsprengsel des Autors machen das Buch wert, es zweimal zu lesen. – genauso S. 161: „Wir sind alle kleine Hasen. Und das Leben treibt jede Menge Keile in unsere Komfortzone.“ – einfach tiefsinnig und überaus köstlich: S. 75 … Die Leichtigkeit mit der sein Ziehvater durchs Leben ging, hat Winfried nicht inhaliert. Seine Devise ist: „Du musst nur schnell sein. Du läufst eine Leine entlang, das ist das Leben. Auf der Leine alle Möglichkeiten.“
Winfried hinterfragt seine Existenz, fragt sich, wozu er jeden Tag in der Früh ins Geschäft geht. Er hasst sich als Geschäftsmann, als Drückeberger und als Gescheiterter.
Wenn er im Internet surft, denkt er „besser man selbst schlägt die Zeit tot, als umgekehrt.” Die Beobachtung eines Habenichts, der in seinem Billa-Wagerl all seine Habseligkeiten mit sich führt, ist die Initialzündung für ein Umdenken. Er mistet aus und beginnt an einen Urlaub in Griechenland oder Italien zu denken.
So teilt der Autor dem Leser anhand der Hauptperson seine gut pointierten, sinnigen Gedanken mit und zeigt, wie ein Leben, das bisher nur in Klammern gestanden hat, endlich sich frei spielt und ihm selber gehört.

Mehr Kritiken aus der Kategorie: