Jazz

Jazz im Hof, 16. bis 18.8.2018: „Base Blowers“. Rez.: Eva Riebler

Eva Riebler

Jazz im Hof, 16. bis 18.8.2018
„Base Blowers“
Stadtmuseum St. Pölten
Prandtauerstraße 2, 3100 St. Pölten

Um es vorweg zu nehmen – nicht nur vom gleichzeitig statt findenden  Frequenzi hört man bis in die Stadt St.P. laute Bässe – auch bei Jazz im barocken Hof des Stadtmuseums St.P. geben die „Base Blowers“ sanft und ekstatisch ihr Bestens.

Vier Bands und zwei Solisten (die Sängerin Jelena Poprzan und der berühmte Tuba-Spieler Jon Sass) spielten grandiose Eigenperformances. Der schon einmal aus Frankreich extra eingeflogene Michel Portal führte auf Klarinette wie Saxophon mit seinem Trio PPP seine exzellenten Kompositionen vor, die wie französische Klang-Spaziergänge an der Seine wirkten oder die bei den drei Stücken „Kinds Of Walz“, fröhliche Bewegung intonisierten.

Auch Michiru Ripplinger bot mit Clemens Hofer an der Posaune und Wolfgang Kendl am Schlagzeug als TRIOBOOT Eigenkompositionen - sehr zarte, minutiöse Klänge – die ihrer Betitelung als „Comfort Zone“ völlig Recht gaben. Außerdem hatte TRIOBOOT den weltberühmten Jon Sass als TRIOBOOT FEAT FRIENDS eingeladen, ohne ihn namentlich ins Programm zu schreiben – acht Stücke: Vom „Chicken“-Lied zum Liebesduett, dann zur Kubanischen Klassik, (La Musa von Elvis La Rossa M.), vom „Spectrum of Walk“ zum „Base Blowers Club“ - ein Ereignis, eine Überraschung! Man glaubt den Worten Jon Sass: „Ein Leben ohne Tuba ist möglich aber sinnlos!“

Den Abschluss des Reigens brachte das NENAD VASILIC TRIO, das am Klavier den von Vorjahren bereits bekannten Pianisten Bojan Z aufwies. Wiederum ein Ereignis höchster Güte mit dem Kontrabassisten Nenad Vasilic und dem Schlagzeuger Jarrod Cagwin, die mit balkanesken Stücken bis zum letzten Bass-Song melodiös Stimmung erzeugten und die Klavier-Solis Bojan Z`s optimierten!

Gratulation dem Kulturteam der Stadt St.P. unter der Intendanz von Caroline Berchotteau - Herausragend!

Gregory Porter

Eva Riebler-Übleis
Es gefiel ihm und uns …

Festspielhaus StP 16.10.15
Gregory Porter

Gregory Porter gefiel das große Festspielhaus mit dem Schwarz-Weißen Sitzakzent und dem Publikum sein Gesang und seine großartigen Instrumentalisten. Es ist sicher selten, dass er nach den Zugaben ein zweites Mal mit seinem Pianisten auf ein weiteres Lied auf die Bühne zurückkehrt. Seine Themen erstreckten sich von Liebe bis Freundschaft usw. und waren teilweise dem neuen, nach „Be Good“ 2012 seinem dritten, Album „Liquid Spirit“, das 2014 den Grammy erhielt, entnommen.

Seine Lieder waren von bekannter großartiger Qualität, Ruhe und Tiefe. Seine Musiker einzigartig in ihren Soli, vor allem der berühmte Altsaxofonist Yosuke Sato ist ein/der Meister seines Faches – es wäre wirklich ein eigenes Album wünschenswert!

Ein tolles Programm! Ein tolles Konzert!

Sicher ist am 7.11. beim Auftritt des Saxofonisten Maceo Parker wiederum das Haus richtig voll.

Der Jazzsuchtfaktor steigt!

36. Internationales Jazzfestival Saalfelden 27. bis 30. August 2015

Hand in Hand. Das Jazzfestival Saalfelden und ideenwerk präsentierten den neuen Auftritt.

Längst ist das Festival zum Fixpunkt des europäischen Jazzkalenders geworden, denn der Ruf als „Bühne für Freigeister“ eilt ihm schon lange voraus. Seit mehr als drei Jahrzehnten, immer pünktlich Ende August, treffen sich Musiker aus aller Welt in der 16.000 Seelenstadt inmitten der österreichischen Berge, um die Konzerthörer zu erfreuen. Von 27. Bis 30. August 2015 war es wieder soweit: Saalfelden wurde zum Nabel der europäischen Jazzwelt. An vier Tagen fanden 31 Konzerte an sechs Spielstätten statt. Die Programmgestaltung oblag in diesem Jahr abermals den beiden Intendanten Michaela Mayer und Mario Steidl, die das Auftragsprojekt bereits vergeben haben:
Maja Osojnik ist in Slowenien geboren, lebt und arbeitet in Wien als Musikerin und Komponistin. Sie bewegt sich musikalisch im Spannungsfeld von Jazz, zeitgenössischer Musik, freier Improvisation und Komposition. In welcher Besetzung sie auftreten wird, erfahren wir in wenigen Wochen.
Die wirtschaftliche Verantwortung trägt wie jedes Jahr der Tourismusverband Saalfelden und die interimistische Geschäftsführerin Katharina Auer. Die organisatorische Leitung des Festivals obliegt ab diesem Jahr der Kulturmanagerin Daniela Neumayer.

Kritik downloaden

Festwochen Gmunden 25.7.15: Jazzkonzert "Ricardo Cuba Sound Club"

Eva Riebler-Übleis
Jazz vom Feinsten von der Zuckerinsel!


Jazzkonzert
Festwochen Gmunden 25.7.15 Stadttheater
Ricardo Cuba Sound Club
Paul Zauner, Ricardo Hernández & Band

Paul Zauner, Klaviervirtuose & Posaunist, lädt sich gerne für seine Band neue Köpfe, seien es Pianisten, Saxophonisten oder Sänger ein. Diesmal war es der berühmte Latin Jazzer Jerry González, der in den 70ern bereits mit Dizzy Gillespie und Eddie Palmieris spielte. Leider versäumte er seinen Anschlussflug in Madrid und Paul Zauner machte dies Abwesenheit mit seiner Band wett und spielte Gängiges von Duke Ellington bis Telonius Monk. An seiner Seite war ja Clemen Salesny, der die JazzWerkstatt Wien leitet, mit Elliott Sharp, Joe Zawinul. Georg Breinschmid, Thomas Gansch u. a. arbeitete sowie Carlton Holmes aus Michigan am Piano, der mit Kenny Garrett, Lionel Hampton usw. zusammen spielte. Und außerdem waren Alex Meik am Bass - Mozarteumorchester Szb. …, der mit Lee Harper usw. konzertierte – und der berühmte Schlagzeuger Pepi Kramer, der der Brasilianischen Conga-musik sehr zugetan ist und beim karneval in Bahia gastierte.

Nach der Pause mischte der kubanische Sänger Ricardo Hernández ordentlich auf und brachte richtig viel Dynamik in die Band und ins Publikum. Seit drei Tagen ist er mit dieser Bandbesetzung unterwegs und gut eingespielt. Rumba Habana, Meringa erklang und ein Feeling wie im berühmten Wim Wenders Film Buena Vista Social Club breitete sich aus. Band und Sänger verdoppelten das Tempo und die Lateinamerikanischen Rhythmen rissen das Publikum zu wahren Beifallsstürmen mit.

Ein toller, bewegter Abend im Stadttheater Gmunden!

Fotoquelle: http://www.festwochen-gmunden.at/Bildergalerie-2015.231.0.html

 

Festwochen Gmunden 25.7.15: Jazzkonzert "Ricardo Cuba Sound Club"

Festwochen Gmunden 27.7.15: Jazzkonzert "David Helbock Trio Aural Colors"

Eva Riebler-Übleis
Vollblutjazz!


Festwochen Gmunden Stadttheater 27.7.15
Jazzkonzert
David Helbock Trio Aural Colors

David Helbock – Piano
Raphael Preuschl - Bass-Ukulele
Herbert Pirker – Drums

Um es gleich vorweg zu sagen, ein einfühlsames und inspirierendes Trio spielte auf der Bühne des Stadttheaters, das nicht mit Publikumskontakt in Form von Klatsch- oder Nachsinggetue Kontakt suchte, sondern einfach und schlicht sein Können ausbreitete. Keine Effekthascherei – vielmehr lyrisches oder wildes in die Tasten greifen und pendeln zwischen vielfachen Rhythmen.

Der junge Vorarlberger David Helbock spielt intuitiv, improvisierend und untraditionell mit seinen Griffen ins Innere des offenen Klaviers. Er nahm sich z.B. drei Themen Arnold Schönbergs vor und spielte nicht einfach ein Jazz-Solo als Variation zum Hauptmotiv, sondern spann das Schönberg-Thema weiter und transformierte es mehrfach. So trennt er nicht Komposition von Improvisation und überrascht stets mit neuen musikalischen Akzenten! Ein äußerst spannendes Klavierspiel, dunkelbunt bis weich fließen oder kullern die Töne in piano/pianissimo oder forte von den Tasten.

Unterstützt wird Helbock seit 2010 von zwei ebenfalls in Wien lebenden Jazz-Profis. Herbert Pirker, geb. in der Steiermark, studierte 1999-2004 am Konservatorium Wien Schlagzeug und Raphael Preuschl schloss 2003 sein Kontrabassstudium ab nachdem er 1998 E-Bass mit Auszeichnung beendet hatte und er ruft kräftige, afrikanische Anklänge auf seiner Bass-Ukulele hervor.

Ein herausragender Pianist in einem tollen Trio!

Fotoquelle: http://www.festwochen-gmunden.at/Bildergalerie-2015.231.0.html

   
'

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Festwochen Gmunden 27.7.15: Jazzkonzert "David Helbock Trio Aural Colors"